Garten Wemos BASIC V2 Verbesserungen

Detailierte Ausgabe von der KI

Hier sind die detaillierten Änderungen, die am Schaltplan vorgenommen wurden:

1. Spannungswandler (LM1117-5.0)
  • Änderung: Ein 10µF Elektrolytkondensator am 12V Eingang wurde hinzugefügt.

  • Grund: Dies verbessert die Stabilität der Eingangsspannung und reduziert Spannungsschwankungen, die durch Laständerungen oder Leitungswiderstände entstehen können.

  • Änderung: Am VOUT des LM1117 wurden ein 10µF Elektrolytkondensator und ein 100nF Keramikkondensator parallel geschaltet.

  • Grund: Der 10µF Elektrolytkondensator sorgt für eine gleichmäßigere Spannungsausgabe, während der 100nF Keramikkondensator Hochfrequenzstörungen filtert. Diese Kombination verbessert die Spannungsstabilität des 5V-Ausgangs.

2. MOSFET Pumpensteuerung
  • Änderung: Der MOSFET IRLB8721P wurde durch den IRLZ34N ersetzt.

  • Grund: Der IRLB8721P ist zwar ein leistungsfähiger MOSFET, benötigt aber eine höhere Gate-Spannung für zuverlässiges Schalten. Der IRLZ34N schaltet bereits mit 3,3V vom Wemos D1 Mini sicher durch, was ihn besser für dieses Projekt geeignet macht.

  • Änderung: Die Freilaufdiode 1N4004 wurde durch eine Schottky-Diode 1N5822 ersetzt.

  • Grund: Die 1N4004 ist eine Standard-Gleichrichterdiode mit relativ hoher Schaltzeit und Spannungsabfall. Die 1N5822 ist eine Schottky-Diode mit geringerer Durchlassspannung (ca. 0,3V) und schnelleren Schalteigenschaften. Dadurch wird die Induktionsspannung der Pumpe effizienter abgefangen, wodurch sich die Schaltzeiten verbessern und Energieverluste minimiert werden.

Unveränderte Bestandteile der Schaltung
  • Der 220Ω Gate-Widerstand und der 10kΩ Pull-Down-Widerstand wurden nicht verändert, da sie bereits passend dimensioniert sind.
  • Die allgemeine Verdrahtung und Platzierung der Bauteile im Schaltplan bleibt gleich, da diese sich bewährt hat.
GartenWemos BASIC V2 PCB

Die Änderungen am Sketch von der KI

Optimierungen:

  • const unsigned long für Zeitvariablen: Verhindert mögliche Überlaufprobleme bei long.
  • millis() Overflow-Schutz: Nutzt unsigned long, um Probleme zu vermeiden.
  • elapsedTime-Vergleich verbessert: if (now - lastMsg >= sensorTakt), um genauer zu sein.
  • Direkte Berechnung von percentSoilMoist: Nur ausführen, wenn sich der Wert geändert hat.
  • digitalWrite(pumpPin, LOW) sicherstellen: Falls Bewässerung abgebrochen wird.
  • Vermeidung unnötiger delay(): Nutzt millis() statt delay(), um blockierende Wartezeiten zu vermeiden.